Neurologie in der Martinsbrunn ParkClinic

Im Fachbereich Neurologie beschäftigen wir uns mit Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks, der peripheren Nerven und der Muskulatur. Eine sorgfältige ärztliche Anamnese, eine gezielte körperliche Untersuchung sowie – falls erforderlich – weiterführende technische Verfahren ermöglichen eine präzise neurologische Abklärung.

Die neurologische Sprechstunde an der Martinsbrunn ParkClinic wird von einem erfahrenen Facharzt betreut. Angeboten werden ausschließlich ambulante Leistungen zur Diagnostik, Behandlung und Begleitung bei neurologischen Beschwerden.

Je nach Fragestellung kann die Diagnostik um bildgebende Verfahren (z. B. MRT, CT), Dopplersonographie der Halsgefäße oder neurophysiologische Untersuchungen wie EEG, EMG oder ENG ergänzt werden. Die Indikation zu weiterführenden Untersuchungen wird gemeinsam im Gespräch besprochen und individuell abgewogen. Auf dieser Basis entwickeln wir ein passendes Behandlungskonzept – von medikamentöser Therapie bis zur Überweisung an weitere Fachbereiche oder begleitende Therapien.

Behandlungsspektrum

Im neurologischen Fachbereich behandeln wir unter anderem folgende Krankheitsbilder:

  • Nervenkompressionssyndrome (z. B. Bandscheibenvorfälle)
  • Polyneuropathien, Mononeuropathien
  • Neuromuskuläre Erkrankungen (z. B. Myasthenie)
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Epilepsie
  • Schlaganfälle (akute Phase, Nachsorge, Prävention)
  • Demenz und Gedächtnisstörungen
  • Schwindel und Gleichgewichtsstörungen
  • Bewegungsstörungen wie Parkinson
  • Schlafstörungen

Unsere neurologischen Leistungen:

  • Neurologische Abklärung und Diagnostik
  • Pharmakologische Therapieplanung und -überwachung
  • Zweitmeinung bei neurologischen Befunden
  • Überweisung zur ergänzenden Therapie (Physio-, Ergo-, Logopädie)
  • Indikationsstellung für interventionelle Behandlungen (z. B. PRT)
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit (z. B. mit Neurochirurgie, Radiologie, Orthopädie

Ernährungsmedizin Übergewicht Adipositas Ernährung Überernährung Mangelernährung Bioimpedanzanalyse